top of page
PXL_20240608_065920577.jpg

Wir freuen uns, Dir unsere nachhaltige Art des Gemüseanbaus vorzustellen. Unser Ziel ist es, wirklich veganes Gemüse zu produzieren, das nicht nur gesund ist, sondern auch die Umwelt und Natur schont. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und tierischen Exkrementen findest du in unseren Produkten nicht! Hier erfährst Du mehr über unsere Anbaumethoden und warum wir uns entschieden haben, anders zu sein.

Unser Ansatz

In der klassischen Landwirtschaft wird oft versucht, den Nährstoffkreislauf durch Nutztierhaltung und das Ausbringen von Gülle zu schließen. Zudem werden oftmals Düngemittel aus tierischen Stoffen, unter anderem Schlachtabfällen eingesetzt. Wir gehen einen anderen Weg. Unsere Mini-Gemüsefarm setzt auf einen komplett pflanzlich basierten Anbau. Das bedeutet, dass wir auf jegliche tierischen Produkte und Nebenprodukte verzichten. Wir glauben, dass dies nicht nur ethisch korrekt ist, sondern auch zu gesünderem und schmackhafterem Gemüse führt.

Verzicht auf zugelassene Spritz- und Düngemittel

Auch wenn im Ökolandbau bestimmte Spritz- und Düngemittel zugelassen sind, kommen diese bei uns nicht zum Einsatz. Stattdessen setzen wir auf natürliche Methoden, um unsere Pflanzen zu nähren und zu schützen:

  • Kompost: Unser Kompost besteht aus pflanzlichen Abfällen wie Obst- und Gemüseschalen, Laub und Grünschnitt. Diesen Kompost beziehen wir aus regionalen Kompostwerken, die für den Ökolandbau zugelassene Produkte liefern können.  Durch den natürlichen Zersetzungsprozess entstehen wertvolle Nährstoffe, die wir als Dünger für unsere Pflanzen verwenden. Ziel ist ein möglichst geschlossener Nährstoffkreislauf ohne den Umweg über "Nutz"-Tiere, wie es meist noch üblich ist.

  • Pflanzenjauchen: Diese werden bei uns aus verschiedenen Pflanzen wie Brennnesseln oder auch Kohl- und Tomaten-Blättern hergestellt. Die Pflanzen werden in Wasser eingelegt und dürfen dort fermentieren. Die entstehende Flüssigkeit enthält viele Nährstoffe und kann direkt auf die Pflanzen aufgetragen werden, um sie zu stärken und vor Schädlingen zu schützen.

  • Gründüngung: Wir bauen in unsere Fruchtfolgen auf den Beeten auch immer wieder Gründünger Pflanzen als Vor-, Misch- oder Nachkultur ein. Hier experimentieren wir mit Leguminosen, wie Lupinen, Wicken, Erbsen, Bohnen oder Kleearten. Sie können gemeinsam mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft binden und so zur Bodenverbesserung beitragen. 

  • Pflanzlicher Dünger:  Wenn darüber hinaus weitere Nährstoffversorgung nötig ist nutzen wir bio-vegan zertifizierte Düngemittel die in der Regel aus stickstoffhaltigen  Pflanzenextrakten bestehen.
     

Natürlicher Insektenschutz
 

Insektenschutz ist ein wichtiger Aspekt unseres Anbaus. Anstatt chemische Mittel zu verwenden, setzen wir auf:

  • Sinnvolle Mischkulturen: Durch die Kombination verschiedener Pflanzenarten auf dem gleichen Feld fördern wir natürliche Schädlingsbekämpfung und Bodenfruchtbarkeit. Zum Beispiel ziehen bestimmte Blumen nützliche Insekten an, die Schädlinge fressen, während andere Pflanzen ihre Nachbarn vor Krankheiten schützen.

  • Schutznetze: Diese Netze werden über die Pflanzen gespannt, um sie vor Schädlingen wie Insekten oder Vögeln zu schützen. Sie sind eine physische Barriere, die den Einsatz von Chemikalien überflüssig macht. Diese setzen wir bei besonders anfälligen Kulturen wie den meisten Kohlsorten ein.

  • Förderung der Biodiversität: Biodiversität bedeutet die Vielfalt des Lebens in einem bestimmten Gebiet. Auf unseren Flächen bedeutet das, dass wir viele verschiedene Pflanzenarten anbauen und Lebensräume für zahlreiche Tierarten schaffen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Schädlinge weniger Chancen haben, sich auszubreiten, da viele verschiedene Organismen sie in Schach halten. Ein vielfältiges Ökosystem ist stabiler und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.
     

Warum wirklich veganes Gemüse?

Die Entscheidung für einen komplett pflanzlich basierten Anbau ist für uns eine Frage der Ethik und Nachhaltigkeit. Durch den Verzicht auf tierische Produkte vermeiden wir die negativen Umweltauswirkungen der Nutztierhaltung und fördern gleichzeitig eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft. Unser Gemüse ist nicht nur frei von tierischen Rückständen, sondern auch reich an Nährstoffen und Geschmack. 
 

Besuche uns

Du würdest gerne sehen, wo und wie dein Gemüse angebaut wird? Möchtest Du mehr über unsere Anbaumethoden erfahren oder unser Gemüse probieren? Kontaktiere uns gerne und wir laden dich gerne auf einen Besuch bei uns ein! Wir freuen uns, Dir unsere Gärtnerei zu zeigen und alle Deine Fragen zu beantworten.

Logo Kleine Varm Linsburg
Kontakt
  • Instagram
  • Facebook
  • Whatsapp
  • LinkedIn

hallo@kleine-varm-linsburg

Netzwerk
Logo des Förderkreis Biozyklisch veganer Anbau

©2025 Kleine Varm Linsburg

Impressum

bottom of page